Alle Episoden

Folge 15 - Maria die Himmelskönigin

Folge 15 - Maria die Himmelskönigin

57m 50s

Nina Heereman ist zurück in den USA und wir reden über Moses und ihr Buch "A thirst for the spirit". Dieses Werk diente Justus Geilhufe für die Vorbereitung seiner Familienrüstzeit und über ein intensives Gespräch über das Volk Israel, Sündenfall und Wüstenwanderung gelangen die beiden mehr durch Zufall zu Maria der Mutter Gottes und vor allem dazu: Wie unterschiedlich ihre beiden christlichen Traditionen Maria betrachten. So katholisch sich das alles anhört: Das letzte Wort hat diesmal Martin Luther.

Folge 14 - Robert Barron bekommt einen Preis und Nina Heereman ist dabei

Folge 14 - Robert Barron bekommt einen Preis und Nina Heereman ist dabei

63m 12s

Kirche und Demokratie, wie funktioniert das? Wem müssen wir eigentlich gehorchen? Das sind strukturelle Fragen aber vor allem auch ganz persönliche. Nina Heereman und Justus Geilhufe gehen ihnen auf den Grund und verbringen am Ende doch viel Zeit mit einer ganz anderen Frage, nämlich: Wie war die Verleihung des Josef-Pieper-Preises an Bischof Robert Barron? Nina Heereman war live dabei und berichtet von einer spannenden Tagung.

Folge 13 - Ablass in Rom und Saftkur in Großschirma

Folge 13 - Ablass in Rom und Saftkur in Großschirma

53m 10s

Nur durch Zufall steigen wir in eine tiefe theologische Diskussion ein, die den zentralen Konflikt zwischen Rom und Wittenberg nachvollzieht. Der Ablass ist unser Thema und warum der konservative Kardinal Müller sich auf einmal auf Luthers Seite wieder findet. Justus Geilhufe stellt sich bei Ablass auch die Frage, ob Fasten dazu gehört - falls ja, muss er über die Saftkur, die er vor Kurzem mit seiner Frau absolviert hat, noch einmal grundsätzlich nachdenken.

Folge 12 - Wie die Dominikaner die Demokratie nach Sachsen brachten

Folge 12 - Wie die Dominikaner die Demokratie nach Sachsen brachten

73m 18s

In der Trinitatiszeit geht es weiter mit der Betrachtung von Jesus Christus. In Matthäus 9 redet er von sich als dem Bräutigam, den Hosea und viele andere im Alten Testament ankündigen. Aber wie soll das eigentlich funktionieren? Gott kommt auf die Erde und wird ein Mensch? Ein Mensch wird Gott? Gott verwandelt sich? Diese Fragen stellen sich, wenn man an Jesus glaubt. Und wie Konzilien funktionieren, was das mit der sächsischen Landessynode zu tun hat und warum die Dominikaner die Demokratie nach Sachsen gebracht haben, das erfahrt ihr in der neuen Folge.

Folge 11 - Wie der Vater so nicht der Sohn

Folge 11 - Wie der Vater so nicht der Sohn

70m 10s

Nina Heereman wollte zwei schöne Monate in Jerusalem verbringen. But Iran said no. Wie aufregend es sein kann, Bibelwissenschaftlerin zu sein, hören wir in dieser Folge. Außerdem: wie aggro man Theologen machen kann, wenn man betonen will, dass der Vater wirklich Gott ist und wie wichtig es ist, zu erläutern, dass der Sohn nicht Mohammed ist. Klingt alles ein bisschen zu verrückt? Schaltet ein und hört selber, was die neue Kirchenjahreszeit damit zu tun hat.

Folge 10 - Es gibt Katholiken auf Hawai

Folge 10 - Es gibt Katholiken auf Hawai

61m 29s

Nina Heereman war auf Hawai. Damian de Veuster auch. Lepra. Hingabe. Kenosis. Und der neue Papst. Diese Folge ist eine erste Annäherung an das, was es heißt ein Zeugnis vom Leben Jesu Christi zu gaben. Der neue Papst Leo hat dies auch versucht. Wie und warum uns das fasziniert, auch, wenn er für die lutherische Ostseereligion kaum Relevanz entfaltet, hört ihr in der neuen Folge.

Folge 9 - When scripture is not scripting

Folge 9 - When scripture is not scripting

61m 56s

Was passiert, wenn man in der Bibel Fehler entdeckt? Ist sie dann nicht mehr wahr? Gott nicht mehr echt? Jesus eine Märchenfigur? Menschen verzweifeln an solchen Fragen. Dabei ist die Bibel Gottes Wort, Zeugnis seiner ganzen Wahrheit, gerade weil sie Spannungen, vielleicht sogar "Fehler" enthält. Warum erklären Nina Heereman und Justus Geilhufe in der neuen Folge.

Folge 8 - Hühnertod und Barmherzigkeit

Folge 8 - Hühnertod und Barmherzigkeit

63m 18s

Der Marder hat Justus Geilhufes Hühner umgebracht und Ostern ist vorbei. Damit ist die Gelegenheit einmal ausführlich über Osterbräuche zu reden. Danach aber ebenso Zeit, einmal ganz auf die katholische Welt zu blicken. Die begeht seit gar nicht allzu langer Zeit den ersten Sonntag nach dem Osterfest, den letzten Tag der Osteroktav, als "Barmherzigkeitssonntag". Nina Heereman berichtet ausführlich über diesen von Papst Johannes Paul II. eingeführten Sonntag und das ausgerechnet an dessen 20. Sterbetag. Eine Folge so voll wie Gottes Liebe zu uns.

Folge 7 - Palmsonntag ist kein Zufall

Folge 7 - Palmsonntag ist kein Zufall

64m 21s

Nina Heereman kennt das Wort "Predigttext" nicht, dafür hat Justus Geilhufe schon einmal für Radio Vatikan moderiert. Diese Folge hält manche Überraschung bereit, vor allem aber eine intensive Auseinandersetzung mit dem Palmsonntag und dem Beginn der Karwoche. Wir wünschen Euch von Herzen eine gesegnete Karwoche und beten, dass das Geheimnis von Gottes Tod und Auferstehung Raum findet in unserem Leben.

Folge 6 - Freut euch doch mal!

Folge 6 - Freut euch doch mal!

53m 3s

Die Mitte der Passionszeit ist ein kleines Freudenfest. Lätare heißt der Sonntag, um den es in dieser Folge geht. "Freut euch!" ist das Motto und warum das so ist, erklären Nina Heereman und Justus Geilhufe recht ausführlich anhand von zwei Lesungen für diesen Sonntag. In diesem Sinne: Viel Spaß!